"Jagd ohne Hund ist Schund" D iese alte Jägerweisheit ist heute noch so wahr wie früher. Grundlage für einen gut ausgebildeten Begleiter ist natürlich ein solides Basiswissen über das Jagdhundewesen. Aber was nützt, gerade bei Lebewesen, die graue Theorie ohne Bezug zur Praxis mit der man so manches...
Read more
U m mit Fallen zu jagen, ist Teilnahme an einem Fallenlehrgang sowie die entsprechende Teilnahmebescheinigung vorgeschrieben. Das Stellen von Fallen ist Bestandteil der Prüfung Während die Fallenjagd noch bis nach dem II. Weltkrieg ein fester und nicht wegzudenkender Bestandteil der Jagd war, kann...
Read more
L eidenschaft um die Begeisterung für ein Fach zu vermitteln, ist für uns Ausbilder elementar. So lässt sich das Feuer in unseren Schülern entfachen, dass zu passionierten Jägern und guten Prüfungsergebnissen führt.Deshalb sind alle unsere Dozenten mit viel Passion bei der Jagd und bringen eine große...
Read moreDie Ausbildung zum angehenden Jäger erfolgt in einem praktischen und einem theoretischen Teil. Beide Teile sind im Ausbildungsplan ersichtlich und werden einmal zu Beginn des Kurses fixiert. Der theoretische Unterricht umfasst die 7 Lehrfächer Waffenkunde, Hundewesen, Wildkunde, Hundekrankheiten, Naturschutz, Jagdrecht und Wildbrethygiene findet im Unterrichtsraum im Schützenheim der Kgl.-Priv. Schützengesellschaft Weißenhorn, Metzgerweg 99, 89264 Weißenhorn statt. Hier verfügen wir über umfangreiches Präsentations- und Anschauungsmaterial sowie moderne Präsentationstechnik. Im Erdgeschoss befinden sich Schießstände für Kurz- und Langwaffen. Der Standort ist Prüfungsstandort! Jeder Schüler der Kreisgruppe Neu-Ulm wird auf den ihm bereits bekannten Schießbahnen geprüft.
In Zeiten in denen die Jagd und auch Waffen im öffentlichen Focus stehen, kommt der Ausbildung an der Waffe ein besondere Bedeutung zu. Nicht zu Letzt aufgrund der gestiegen Prüfungsanforderungen beim hantieren mit Waffen, habe wir die Ausbildung intensiviert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem sicheren und souveränen Umgang mit den üblichen Jagdwaffen. So gehören die Schrotflinte, verschiedene Repetierer aber auch Revolver und Pistole sowie unterschiedliche kombinierte Waffen zum Training.
Ein Schwerpunkt im Vorbereitungslehrgang zur Bayerischen Jägerprüfung der Kreisgruppe Neu-Ulm e.V. im Bayerischen Jagdverband ist die praxisnahe Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Ab 2020 sind wir in der Lage alle praktischen Ausbildungsbestandteile in unserem Lehrrevier durchzuführen. Diese liegt unweit der Schulungsräume und bietet alle Möglichkeiten dem Schüler die notwendigen Dinge "begreifen" zu lassen. Auch gemeinsamme Ansitze sind in diesem Revier möglich und ermöglicht einen tiefen und vor allem kontrollierten Blick in die Praxis der Jagd
Bayerischer Jagdverband, Kreisgruppe Neu-Ulm e. V. (Amtsgericht Neu-Ulm VR 84)
Am Oberen Steigle 2
89250 Senden
Verantwortlich für den Inhalt, die Gestaltung und die Umsetzung:
Vorsitzende
Joern-Peter Krohn, Thomas Stepanski, Prof. Dr. Hilmar Brunner, Rainer Marka, Jannik Lindner, Jens Friedrich, Patrick Haas